Buntgarnwerke Leipzig – ein historischer Überblick
Ausgehend von der industriellen Blütezeit Leipzig nehmen wir Sie mit auf eine historische Reise. Es werden der aufstrebende Stadtteil Plagwitz und die darin eingebetteten Buntgarnwerke vorgestellt.
Zahlen der Geschichte
Plagwitz – Aus der Geschichte eines Vororts
19. Juni 1870
Im Jahre 1468 wird der Name “ Plochtewitz“ zum ersten Mal erwähnt. Die Besiedlung des Gebietes reicht jedoch noch einige hundert Jahre…
mehr...Karl Heine – Der Erschließer des Leipziger Westens
30. Juli 1870
Karl Erdmann Heine wurde am 10. Januar 1819 als Sohn reicher Eltern in Leipzig geboren. Sein Vater, Friedrich Heine, war Besitzer des…
mehr...Die Vorgeschichte der Geschichte
4. August 1870
Tittel & Krüger waren jedoch nicht einfach aus dem Nichts in Plagwitz aufgetaucht, und sie hatten auch nicht von ungefähr beschlossen, eine…
mehr...Mey & Edlich, Sack, Dambacher & Co.
4. August 1870
Das beschriebene Idyll des verschlafenen Vorortes mit Ausflugsqualitäten begann sich ab der Mitte des 19. Jahrhunderts jedoch nach und nach grundlegend zu…
mehr...Die Färberei am Wasser
6. August 1870
Im Jahr 1875 entschlossen sich die Herren Tittel & Krüger, auf einem Grundstück an den damals beinahe gänzlich unbebauten Plagwitzer Ufern der…
mehr...Zurück zu Tittel & Krüger
6. August 1870
In den direkt auf die Gründung folgenden Jahren gab es nur einige kleinere Bauvorhaben, wie beispielsweise einen neuen Pferdestall und einen offenen…
mehr...Tittel & Krüger ist auch Händel & Franke
6. August 1870
In den ersten Jahren nehmen sich die Bauvorhaben der bei den Herren Tittel & Krüger eher rührend aus. Da wird ein offener…
mehr...Das Imperium hat sogar eine Kegelbahn
6. August 1870
Bereits kurz nach der Firmengründung 1875, also noch lange vor diesen räumlichen Erweiterungen durch Ausbau und Ankäufe, war ein Firmenkomplex entstanden, dem…
mehr...Sächsische Wollgarnfabrik Aktiengesellschaft vormals Tittel & Krüger
7. August 1870
Auch wirtschaftlich tat sich in jenen Jahren einiges. Zunächst erfolgte 1887 mit dem Ziel der weiteren Vergrößerung und ökonomischen Stabilisierung die Umwandlung…
mehr...Leipzig im ausgehenden 19. Jahrhundert
8. August 1870
Die Entwicklungen der Gründerzeit gingen damals weder an Sachsen, das sich zu einem industriellen Ballungsraum, vergleichbar dem Ruhrgebiet, entwickelte, noch an Leipzig,…
mehr...Gosenschlösschen, Palmengarten und Felsenkeller
8. August 1870
Einen der größten Anziehungspunkte für die Plagwitzer und Leipziger war der Palmengarten auf dem heutigen Areal des Klingerhains sowie des Clara-Zetkin-Parkes. Riesige…
mehr...Kriege und Weltwirtschaftskrise
9. August 1870
Im Jahr 1906 wird der Hauptanteil der Aktien der Sächsischen Wollgarnfabrik von der Norddeutschen Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei Bremen erworben und der sogenannte…
mehr...Die Firma Philip Penin wird aufgekauft
11. August 1870
Im Jahr 1926 übernahm die Wollgarnfabrik die jenseits der Nonnenstraße gelegene Firma Penin. Dadurch konnte der Firmenkomplex wesentlich erweitert werden. Gegründet wurde…
mehr...50 Jahre Planwirtschaft – Der Sozialismus kommt
14. August 1870
Der Krieg hatte das gesamte Firmengelände im wesentlichen unbeschädigt hinterlassen. Die Kriegsschäden durch Bombenangriffe hielten sich in verhältnismäßig geringen Grenzen. Nach 1945…
mehr...Die große Wende – Der Sozialismus geht
19. August 1970
Mit der politischen Wende in der DDR kam auch die wirtschaftliche Wende unaufhaltsam auf die Industrie des untergegangenen Regimes zu. Die wenigsten…
mehr...Sanierung und Zukunft
20. August 1970
Vielfach wurden Sanierungen bereits erfoIgversprechend abgeschlossen und neue Nutzungen haben Leben in die wunderbaren alten Gemäuer gebracht. Im restaurierten Hochbau Nord zog…
mehr...