Bilder | Urheber / Künstler |
---|---|
![]() | © stock.adobe.com / unbekannt |
![]() | © stock.adobe.com / unbekannt |
![]() | © stock.adobe.com / unbekannt |
![]() | © stock.adobe.com / unbekannt |
![]() | © wikipedia.de (gemeinfrei) Stadtgeschichtliches Museum Leipzig / Foto Hermann Walter |
![]() | © wikipedia.de (gemeinfrei) Theatrum Europaeum, Bd. II (1637) / unbekannt |
![]() | © commons.wikimedia.org (gemeinfrei) Kammgarnspinnerei Leipzig, im Vordergrund die Nonnenstraße (nach 1923) / unbekannt |
![]() | © wikipedia.de (gemeinfrei) Rudolph Sack KG, Leipzig-Plagwitz / unbekannt |
![]() | © wikipedia.de (gemeinfrei) Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871) (dritte Fassung 1885), Bismarck-Museum Friedrichsruh / Gemälde: Anton von Werner |
![]() | © wikipedia.de (gemeinfrei) Villa Dürfeld in Einsiedel bei Chemnitz (1890), Architekten: Pfeifer & Händel (Leipzig) / Grafik: A. Anger |
![]() | © wikipedia.de (gemeinfrei) Kunstanstalt Gustav Brinkmann Leipzig/ Hans-Peter Haack |
![]() | © wikipedia.de (gemeinfrei) Stadtgeschichtliches Museum Leipzig / Foto Hermann Walter |
![]() | © wikipedia.de (gemeinfrei) Christoph Kaufmann: Fotoatelier Hermann Walter. Leipzig 1918–1935 / Foto Hermann Walter |
![]() | © wikipedia.de (gemeinfrei) Eigenes Werk / Foto: Elsterkicker (Peter F. Kühn) |
![]() | © Stadtgeschichtliches Museum Leipzig / Foto unbekannt |
![]() | © Stadtgeschichtliches Museum Leipzig / Foto unbekannt |
![]() | © JUS AG / Foto unbekannt |
Bildnachweisp3566282018-04-16T13:57:24+02:00